
Stephan Wiesener

Die Zukunft der Hotellerie geht weit über einfache Automatisierung hinaus. Es geht darum, intelligente Systeme zu schaffen, die es KI-Agenten ermöglichen, auf Basis von Echtzeitdaten und standardisierten Prozessen autonom zu entscheiden. Damit beginnt eine neue Ära: die des autonomen Hotels. Durch Technologien wie MCP-Server und KI-Agenten entwickelt sich dieses Konzept rasant und wird die Hospitality-Branche grundlegend verändern.
Während KI bereits heute immer mehr Aufgaben im Hotelbetrieb übernimmt, können sich Mitarbeiter auf das konzentrieren, was wirklich zählt: das Schaffen von persönlichen, hochwertigen Gästeerlebnissen. Dabei ersetzt KI nicht das Team vor Ort, sondern arbeitet eher im Hintergrund und übernimmt Aufgaben wie Check-ins, Zimmerzuweisungen, Preisoptimierungen oder Wartungsanfragen, alles schnell und zuverlässig. So entsteht eine neue Art der Hotellerie, bei der Effizienz, Personalisierung und echter Service miteinander harmonieren, unterstützt von KI-Agenten, die mit Mitarbeitern zusammenarbeiten.
Im Rahmen dieser Ära lohnt sich ein Blick auf das Tech Stack: Wie entwickelt es sich weiter? Und wie können Hoteliers diesen Wandel nutzen, um das autonome Hotel aktiv zu gestalten?
Lange setzten Hoteliers vor allem auf einzelne Apps, um bestimmte Aufgaben zu automatisieren. Solche Apps erfüllen ihren Zweck reagieren aber oft nur auf Eingaben, ohne sich weiterzuentwickeln. Regelbasierte Automatisierungen wie „wenn dies, dann das“ sorgen demnach zwar für Effizienz, bieten jedoch nicht die Flexibilität, die in der dynamischen Umgebung eines autonomen Hotels notwendig ist.
Genau hier kommen KI-Agenten ins Spiel, insbesondere zielgestützte, adaptive Agenten. Diese Agenten sind darauf ausgelegt, intelligenter und autonomer zu sein, ihre Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern und Hotels so auf den Weg zur echten Autonomie zu führen.
Neugierig auf mehr zum Thema KI-Agenten? Hier geht’s zum Blogartikel.
Ein entscheidender Aspekt des autonomen Hotels liegt dabei nicht nur in der Integration von KI-Agenten, sondern vor allem in ihrer Zusammenarbeit und gemeinsamen Weiterentwicklung. Anstatt isoliert zu arbeiten, kommunizieren und kooperieren die Agenten miteinander, um Hotelabläufe zu optimieren. So könnte zum Beispiel ein Reservierungsagent mit Housekeeping- oder Wartungsagenten zusammenarbeiten, um eine reibungslose Koordination der Prozesse zu gewährleisten.
Diese Zusammenarbeit führt schließlich zu einem Agentic Mesh, einem intelligenten, vernetzten System aus Agenten, das sich ständig weiterentwickelt und Hotelprozesse kontinuierlich optimiert, während Mitarbeiter sich auf die persönliche Betreuung der Gäste konzentrieren.
Die grundlegenden Abläufe in Hotels werden durch diese neue Form der Zusammenarbeit verändert, was den Weg für echte Autonomie ebnet. Wer verstehen möchte, wie diese Autonomie in der Praxis aussieht, kann sich den Hotelbetrieb in drei zentralen Ebenen vorstellen:
Property Layer, die physische Basis des Hotels: Gebäude, Infrastruktur, Lage und Architektur.
Host Layer, die menschliche Ebene: das Team, das persönliche Begegnungen schafft und den Aufenthalt der Gäste einzigartig macht.
Service Layer, das operative Fundament: alle Prozesse rund um Revenue Management, Rezeption, Housekeeping, Gastronomie und Distribution.
Während der Host Layer ganz auf das Gästeerlebnis ausgerichtet ist, arbeitet das Service Layer zunehmend autonom und wird von KI-Agenten gesteuert. Auf der offenen Plattform von Apaleo basierend, bildet es das Fundament des Agentic Mesh des Hotels und integriert alle Abläufe nahtlos. Apaleo selbst entwickelt sich zu einem Agenten, der zwei verschiedene Agententypen vereint:
Staff-facing: Empowerment für das Team
Mitarbeiter können über Sprachschnittstellen in natürlicher Sprache mit Apaleo interagieren. Die Staff-facing-Agenten fungieren dabei als intelligente Assistenten und unterstützen bei Aufgaben wie der Einarbeitung neuer Mitarbeiter, der Durchführung komplexer Abläufe und der Bereitstellung von nützlichen Berichten für das Management.
Market-facing: Digitale Anbindung und Partnerkommunikation
Partner und Drittanbieter-Apps lassen sich mühelos mit Apaleo über A2A (Agent-zu-Agent) integrieren, was eine reibungslose Zusammenarbeit ermöglicht. In Zukunft werden Reisende ihre Buchungen über KI-basierte Reiseagenten wie z.B. ChatGPT tätigen, während Hotels von ihren eigenen KI-Agenten repräsentiert werden, die direkt mit diesen digitalen Reiseagenten kommunizieren. All das geschieht automatisiert und innerhalb eines A2A-Netzwerks.
Mit Apaleo als API-First-Plattform, die auf einer stabilen und flexiblen Technologiebasis aufbaut, wird das autonome Hotel konkret und realisierbar. Zusammen mit dem Apaleo Store bietet das Apaleo-Ökosystem dabei die Möglichkeit, ein individuelles Tech Stack zu gestalten:
Die App-Logik bleibt algorithmisch und statisch,
während die API-Anbindung stabil und nahtlos mit dem PMS integriert ist.
Erweitert wird das Apaleo-Ökosystem durch den Agent Hub, den ersten Marktplatz für KI-Agenten in der Hotellerie. Dieser macht den Zugang zu KI-Agenten nicht nur möglich, sondern integriert sie direkt in den Hotelalltag. Sprachgesteuerte Agenten übernehmen beispielsweise komplette Buchungsvorgänge, während Chat-Agenten zuverlässig Aufgaben wie Reservierungsänderungen, Rechnungskorrekturen und die Koordination von Abläufen erledigen.
Parallel dazu umfasst die Agent Factory ein kollaboratives Konzept, das:
Entwicklern klare Standards und Schnittstellen bietet, um KI-Agenten zu entwickeln, die sich an die Anforderungen des Hotelbetriebs anpassen.
Hoteliers in jeder Phase unterstützt, vom ersten KI-Pilotprojekt bis hin zum vollständig autonomen Betrieb.
Das Konzept setzt auf Co-Funding und Co-Creation, um gemeinsam mit Hoteliers und Partnern Use Cases für KI-Agenten zu entwickeln. Gleichzeitig entsteht eine Community, in der Entwickler und Hoteliers zusammenarbeiten, um die Grenzen der agentenbasierten KI in der Hotellerie weiter zu erweitern.
Unsere Community hier entdecken und mitgestalten!
KI-Agenten entwickeln sich ständig weiter, werden immer intelligenter und anpassungsfähiger, sodass sie mittlerweile auch die komplexesten Aufgaben problemlos übernehmen können. Das ist ein entscheidender Schritt in der technologischen Entwicklung der Hotellerie: Die Branche bewegt sich vom automatisierten zum wirklich autonomen Hotel.
Durch den Einsatz von KI-Agenten, die innerhalb eines Agentic Mesh zusammenarbeiten, können Hoteliers ihre Abläufe optimieren, hyperpersonalisierte Gästeerlebnisse schaffen und neue Potenziale für Effizienz und Kreativität erschließen. Die Zukunft der Hotellerie ist nicht nur automatisiert, sie ist autonom – und sie entsteht genau jetzt.
Gemeinsam mit dem Agent Hub, dem MCP-Server und A2A sowie agentenbasierten Zahlungen schaffen wir die Infrastruktur, die diese Transformation möglich macht. Sie unterstützt den Einsatz von KI dort, wo sie echten Mehrwert schafft, und bringt das Konzept des autonomen Hotels greifbar näher.
Abonnieren Sie sich neuesten Entwicklungen aus der Hospitality-Technologie
Ich bestätige, dass ich die Datenschutzerklärung gelesen habe und stimme der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten zu, um von Apaleo über relevante Inhalte, Produkte und Dienstleistungen informiert und aktualisiert zu werden. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Apaleo-Datenschutzrichtlinie